Beschreibung

4946R
- Komplizierte Uhren
Automatikwerk

Der berühmte Jahreskalender von Patek Philippe wird in einem neuen Modell aus Roségold ohne Besatz angeboten, das mit einem Durchmesser von 38 mm perfekt an jedes Handgelenk passt.

Der warme Schimmer von Roségold verbindet sich auf elegante Weise mit einem braunen Zifferblatt, das durch einen doppelten vertikalen und horizontalen Satinschliff veredelt ist, der an Shantung-Wildseide erinnert. Das Armband aus braunem Kalbsleder mit „Jeans“-Motiv und cremefarbenen Kontrastnähten ist mit einer Dornschließe aus Roségold versehen.

Der von Patek Philippe im Jahr 1996 erfundene und patentierte Mechanismus für den Jahreskalender zeigt den Wochentag, das Datum und den Monat an und muss nur einmal im Jahr, Ende Februar, korrigiert werden.

Uhr
Mechanisches Werk mit automatischem Aufzug. Kaliber 26‑330 S QA LU. Jahreskalender. Wochentag und Monat mittels Zeigern. Datumsfenster. Mondphasen. Zentralsekunde.
Zifferblatt
Braun, mit vertikalem und horizontalem Satinschliff (Shantung-Finissierung), aufgesetzte Ziffern aus Roségold.
Gehäuseform
Roségold. Durchmesser: 38 mm. Höhe: 11 mm. Wasserdicht bis 30 m. Saphirglasboden.
Armband
Kalbsleder, Jeans-Motiv, braun. Dornschließe aus Roségold.
Preis :

Diese Uhr wurde Ihrer Wunschliste hinzugefügt.

Kaliber

26-330 S QA LU
Automatikwerk

Patek Philippe Kaliber 26-330 S QA LU - Vorderseite
Vorderseite Rückseite

26-330 S QA LU
Automatikwerk

Jahreskalender. Wochentag und Monat mittels Zeigern. Datumsfenster. Mondphasen. Zentralsekunde. Durchmesser: 32 mm. Höhe: 5,32 mm. Anzahl der Einzelteile: 319. Rubine: 34. Aufzugmasse: zentraler Rotor aus Gold (21 K). Frequenz: 28 800 Halbschwingungen/Stunde (4 Hz). Gangreserve:  min. 35 Stunden – max. 45 Stunden. Unruh: Gyromax®. Spirale: Spiromax®. Siegel: Patek Philippe Siegel.

Einstellungen

Einstellen der Mondphasenanzeige

Vollmond-Kalender
Vollmond-Kalender
Vollmond-Kalender
Vollmond-Kalender
Vollmond-Kalender
Vollmond-Kalender
Vollmond-Kalender
In einem kleinen Fenster dreht sich eine mit goldenen Sternen und zwei goldenen Monden auf blauem oder weißem Grund verzierte Scheibe, die den Himmel darstellt. Die Scheibe wird aus extrem dünnem Korundkristall (Saphirglas) geschnitten.

Das Gold für die Darstellung der Monde und Sterne wird im Vakuumverfahren durch eine fotolithografische Maske auf die Scheibe aufgedampft. Um die verschiedenen Mondphasen abzubilden, ist das Anzeigefenster an der Oberkante ausgeschnitten.

In den ersten Tagen einer Lunation kommt links im Fenster der Rand eines goldenen Mondes als Sichel zum Vorschein; wenn der Mond über die gekrümmte Kante des Fensters hinausgeht, die den Abschluss des Zyklus repräsentiert, scheint er zuzunehmen.

In der Mitte der Lunation ist ein Vollmond zu sehen, der in der Folge stetig abnimmt, bis er auf der rechten Seite des Fensters verschwindet.

Kaum ist er fort, taucht von links der zweite Mond auf der Scheibe erneut auf.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die in unseren Cookie-Richtlinien beschriebenen Funktionen und Analysen der Website bieten zu können und sicherzustellen, dass Sie unsere Website optimal nutzen können. Mit der weiteren Nutzung unserer Website ohne Änderung der Einstellungen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.